Video: Der Gewalt entfliehen. Psychotherapeutische und menschenrechtliche Aspekte von Erinnerungsarbeit geflüchteter Frauen

Frauen auf der Flucht erleiden vielfältige Traumata, zunächst in ihren Heimatländern und dann auf dem Weg nach Europa. Nicht selten werden sie im Asylverfahren retraumatisiert, dazu tragen der Umgang der Behörden und auch die Unsicherheit, womöglich wieder abgeschoben zu werden, bei. Ist es möglich, sich in dieser Situation an das Geschehene zu erinnern, und berücksichtigen die Asylverfahren die geschlechtsspezifische Situation von geflüchteten Frauen? Was müsste sich ändern, um die Menschenrechte von Frauen auf der Flucht zu schützen? Talk mit Sama Maani, Psychiater und Schriftsteller, Sarah Vasak, Fachärztin für Psychiatrie und psychotheurapeutische Medizin, und Angelika Watzl, Juristin und Generalsekretärin der Österreichischen Liga für Menschenrechte. Marion Wisinger, Writers in Prison Komitee, moderiert das Gespräch. Die Schauspielerin Michou Friesz liest Texte von Charanjeet Kaur, Yasmen Hameed, Vinita Agarwal und Hikma Ahmed aus: Helmuth A. Niederle (Hg.), Festhalten am Silberstreifen. Aufrufe wider die Gewalt. mulieris mundi III, edition pen, 2021.

Eine Veranstaltung des Österreichischen PEN Clubs anlässlich des Internationalen Frauentages am 8.3. 2021.

Video

Talk mit Ludwig Adamovich: „Wo wir stehen“

Eröffnung der 32. Weinviertelakademie 2021

Donnerstag 4. März, 18.30 – 19.30 Uhr

Seit Beginn der Corona-Krise zeigen sich in besonderer Weise die großen Herausforderungen an die Politik, unser Land in guter Weise zu leiten. Dabei wird gerade in Krisenzeiten der Zwiespalt zwischen staatlichen Regelungen und persönlicher Freiheit deutlich. Wir wollen der Frage nachgehen, wie es um die Demokratie und ihr Verständnis derzeit bestellt ist. Welche Möglichkeiten gibt es, die österreichische Demokratie weiterzuentwickeln – oder ist sie die beste Staatsform, die es gibt?

Dr. Ludwig Adamovich, ehemaliger Präsident des Verfassungsgerichtshofes,

Begrüßung: Bischofsvikar Weihbischof Stephan Turnovszky

Moderation: Dr. Marion Wisinger

Online VIDEO

Präsentation: Das Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

Mit heutigem Tag nimmt eine neue Institution im Bereich Menschenrechte ihre Arbeit auf. Ein interdisziplinäres Team rund um führende österreichische Menschenrechtsexpert*innen ist ein Garant für eine umsetzungsorientierte Menschenrechtsforschung. Im leitenden Vorstand sind Maria Berger, Thomas Höhne, Ulrike Lunacek, Manfred Nowak, Hannes Tretter und Marion Wisinger, unterstützt wird ihre Tätigkeit von einem interdisziplinär besetzten Beirat, dem zahlreiche renommierte Wissenschafter*innen und Expert*innen aus den Bereichen Politik, Justiz, Verwaltung, Medien, Zivilgesellschaft sowie Kunst und Kultur angehören.

Das Wiener Forum

Presseaussendung 18.2.2021

Wiener Zeitung 18.2. 2021

Aktuell: Die Arbeit von Writers in Prison

Das Writers in Prison Komitee des Österreichischen PEN Clubs setzt sich für verfolgte SchriftstellerInnen, JournalistInnen, VerlegerInnen, ÜbersetzerIinnen, RedakteurInnen und BloggerInnen ein. Das Komitee macht auf das Schicksal und den Verbleib von Gefangenen oder Verschwundenen aufmerksam und engagiert sich in Kampagnen und Aufrufen für die „Honorary Members“. Der Internationale PEN Club informiert laufend über die aktuelle Situation einzelner Betroffener. Jährlich wird eine Caselist veröffentlicht, um die weltweit 62 Writers in Prison Komitees auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen. In vielen Fällen war und ist Writers in Prison erfolgreich: Inhaftierte wurden freigelassen, Haftbedingungen wurden erleichtert, Folter wurde gestoppt oder man milderte menschenrechtswidrige Urteile ab. Marion Wisinger im Gespräch mit Cornelia Schäfer.

Video 1

Jedes Jahr werden „Honorary Members“ ernannt, deren Werke übersetzt und publiziert werden. Es finden auch zahlreiche Veranstaltungen, etwa der Writers in Prison-Day am 15.November, sowie Lesungen, Symposien und Tagungen statt, um Texte und Anthologien verfolgter AutorInnen zu präsentieren. Bereits freigelassene, im Exil lebende AutorInnen werden zu Lesungen eingeladen, um sich und ihre Werke zu präsentieren. 2021 werden vom österreichischen PEN „Honorary Members“ aus China, Weißrussland, Indien und Ghana aufgenommen. Weitere Schwerpunktländer sind die Türkei und Eritrea.

Video 2

Seminar: Keine Angst vor heißen Themen!

Wie man mit Kontroversen in der politischen Bildung umgeht

Ist von Themen wie Rassismus, Populismus oder der Klimakrise die Rede, gehen schnell die Wogen hoch: Äußerungen können mit Wut, Empörung oder Angst einhergehen, provokante Äußerungen den Gesprächsverlauf eskalieren.

Solche Situationen stellen vor allem politische Bildner*innen vor große Herausforderungen: Unterschiedliche Meinungen sollen in Auseinandersetzungen Platz finden. Doch wie geht man mit diesen Konflikten um? Wie gelingt es, einen offenen und angstfreien Diskursraum zu gestalten? Wo liegen die Grenzen dieses Diskursraums? Das Seminar eröffnet einen geschützten Raum, um diese und ähnliche Fragen zu reflektieren. Durch interaktive Methoden wie dem Soziodrama können Teilnehmende ihre eigenen Themen, Anliegen und Erfahrungen einbringen sowie in unterschiedliche Rollen schlüpfen, um hilfreiche Handlungsstrategien zu ergründen. In einem Setting, das sich mit komplexen politischen Themenfeldern auseinandersetzt, wird Handwerkszeug vermittelt, um Themen so aufzubereiten, dass ein konstruktiver Austausch gelingt.

Zielgruppen: Lehrer*innen, Multiplikator*innen der politischen Bildung, Personen der Kinder- und Jugendarbeit

Termine: Freitag, 11. Juni 2021, 10:00 – 18:00
Samstag, 12. Juni 2021, 09:30 – 17:30

Ort:
St. Virgil Salzburg, eine Veranstaltung des Friedensbüro Salzburg

Referentinnen: Dr.in Katharina Novy und Dr.in Marion Wisinger

Anmeldung

Die neue Liga ist da!

g

Diesmal beinhaltet das Liga-Magazin den Menschenrechtsbefund 2020 und präsentiert die Menschenrechtspreisträgerin 2020 Maria Rösslhumer. Dazu gibt es aktuelle Beiträge über „Neues aus der Liga und der Menschenrechtsszene“, Kommentare und Reportagen.
Texte von Maria Berger, Dietmar Dragarić, Veronika Fehlinger, Valerie Gruber, Teresa Hatzl, Barbara Helige, Florian Horn, Madeleine Müller, Michael Musalek, Heinrich Neisser, Netzwerk SprachenRechte, Helmuth A. Niederle, Annemarie Pervan, Maria Rösslhumer, Terezija Stoisits, Oliver Scheibenbogen, Nikolaus Scherak, Susanne Scholl, Marianne Schulze, Bettina Slamanig, Christopher Treiblmayr, Thomas Tretzmüller, Louis-Benjamin Vaugoin, Bettina Vollath, Angelika Watzl, Marion Wisinger und Andreas Zembaty

Mitglieder der Österreichischen Liga für Menschenrechte erhalten die Liga 2x jährlich. Oder zu bestellen: admin@liga.or.at

Beauftragte für Writers in Prison

Das Writers-in-Prison-Committee des PEN International wurde 1960 in London gegründet und setzt sich für verfolgte SchriftstellerInnen und JournalistInnen, VerlegerInnen, Redakteurinnen und BloggerInnen ein. 62 der insgesamt 140 PEN-Zentren sind zur Zeit aktiv, jährlich wird eine Caselist vorgelegt, die sämtliche bekannt gewordene Fälle auflistet, verfolgte AutorInnen werden zu Honorary Members ernannt. Das Writers in Prison Komitee des Österreichischen PEN macht auf das Schicksal und den Verbleib von Gefangenen oder Verschwundenen aufmerksam, auf dem Weg diplomatischer Kanäle oder in öffentlichen Kampagnen wird an die Honorary Members erinnert, um deren Freilassung zu erreichen. In vielen Fällen war und ist WiP erfolgreich, Inhaftierte wurden freigelassen, Haftbedingungen wurden erleichtert, Folter wurde gestoppt oder menschenrechtswidrige Urteile wurden abgemildert. 

Die Historikerin und Menschenrechtsaktivistin Marion Wisinger ist seit November 2020 Beauftragte des Writers in Prison-Komitees.

Writers in Prison

Video: Politische Bildung als Extremismusprävention

Im Panel “Politische Bildung als Extremismusprävention” tauschten sich die TeilnehmerInnen mit Adis Serifovic vom MJÖ, Marion Wisinger, Historikerin u. Trainerin der politischen Bildung und Lobna Jamal von der Bundeszentrale für politische Bildung über die unterschiedlichen Facetten der Bildungsarbeit als Präventionsarbeit aus. Der Panel fand im Rahmen Rahmen der Fachtagung „Jung – extrem – radikal?“ anlässlich des sechsjährigen Bestehens der Beratungsstelle Extremismus am 2.12. 2020 statt.

Video

Programm

Menschenrechtspreis an Maria Rösslhumer

Die Österreichische Liga für Menschenrechte freut sich, den Menschenrechtspreis 2020 an Maria Rösslhumer zu vergeben. Die Politikwissenschaftlerin und langjährige Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) wird für ihre besonderen Verdienste zum Schutz der Menschenrechte und ihr außerordentliches Engagement für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder ausgezeichnet. 

Liga für Menschenrechte

Fachtagung „Jung – extrem – radikal?“

Fachtagung anlässlich des sechsjährigen Bestehens der Beratungsstelle Extremismus. Eine Veranstaltung des bundesweiten Netzwerkes Offene Jugendarbeit in Kooperation mit dem Landesjugendreferat der Stadt Wien, gefördert durch das EU-Programm Erasmus:

PANEL 2: Politische Bildung als Extremusprävention. Stand und Theorie der politischen Bildung als Präventionsarbeit, Praxis und Haltungen in der Vermittlung.

Video Beratungsstelle Extremismus

Programm

Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer

Online: Podiumsdiskussion und Workshop

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Gesellschaft und Wirtschaft sind derzeit noch nicht gänzlich absehbar. Um den europäischen Aufschwung anzukurbeln, hat die Europäische Union einen umfassenden Aufbauplan #NextGenerationEU entwickelt. Die Leitinitiativen der EU – ökologischer und digitaler Wandel – sollen auch bei der Belebung der europäischen Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen. Globale Probleme erfordern gemeinsame Antworten und gemeinsames Agieren, das gerade von jungen Menschen eingemahnt wird. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem offenen und inklusiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu, damit diese die Debatte um Europas Zukunft stärker mitgestalten können. Um die europapolitische Bildungsarbeit zu Klimapolitik zu fördern, beleuchtet die Jahrestagung „EUropa in der Schule“ wichtige Aspekte des #EuropeanGreenDeal mit Blick auf die nationale wie gesamteuropäische Ebene und bietet Diskussionsmöglichkeiten mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik. 

Montag, 16. November 2020, 10:00 bis 15:00 Uhr 

Buchprojekt: Goisern. Eine Ortsgeschichte

„Man lebt immer zwischen zwei Welten, zwischen zwei Strömungen, die miteinander ringen und nie endgültig über die jeweils andere siegen.“ Eric Vuillard

Die Marktgemeinde Bad Goisern am Hallstättersee ist ein in vielerlei Hinsicht bekannter Ort. Man denkt an Urlaub, Sport, Bergwanderungen, den Musiker Hubert von Goisern oder die weltberühmten zwiegenähten Schuhe. Goisern steht darüber hinaus für Tradition, Handwerkskunst,  Musikalität und  – eine schöne Landschaft. Aber auch ganz andere Assoziationen sind mit dem Ort im Inneren des Salzkammerguts verbunden. Goisern wird oft mit den Begriffen „Widerständigkeit“ oder „Rückzugsgebiet“ in historischen Zusammenhang gebracht, durchaus politische Kategorien des Selbstverständnisses der Bewohner bis heute. In den Erzählungen der Einheimischen, aber auch der Auswanderer und der vielen Besucher schwingt mitunter eine Sehnsucht mit, die weit mehr als die Postkartenidylle der Dachstein-Region meint. Viele der Menschen, die hier lebten und fortgingen, kehrten oftmals wieder zurück. Wie in der Liebesballade „Goisern, allweil wieder muaß i z’ruck zu dir“ beschrieben, ist Goisern Heimat und Fluchtort zugleich. Die Forschungsarbeit setzt sich mit der Geschichte eines oberösterreichischen Orts auseinander, dessen Zeitgeschichte bislang wenig erforscht wurde. Die Wahl von Goisern als exemplarische „Ortsgeschichte“ der Jahre 1900 bis 1950 hängt mit der Verbundenheit der Autorin mit dem Ort zusammen, dies ermöglicht den Zugang zu Erinnerungen, die noch nie dokumentiert wurden. Die Forschungsarbeit reflektiert alltagsgeschichtliche Erinnerungen, familiengeschichtliche Erzählweisen und gibt auf unterschiedlichen Ebenen Einblick, wie in dem Mikrokosmos einer ländlichen Gesellschaft totalitäre, autoritäre und faschistoide Politiken entstanden.

Fertigstellung: 2021

Einladung Lesung

Der International Day of the Disappeared ist ein jährlich am 30. August begangener Gedenktag, der an das Schicksal von Menschen erinnern soll, die gegen ihren Willen an einem unbekannten Aufenthaltsort gefangen sind. Das Writers-in-Prison-Komitee des Österreichischen PEN-Club lädt am 30.8. 2020 anlässlich des vor zehn Jahren von den Vereinten Nationen beschlossenen Gedenktags zu einer Lesung und Installation ein.

Einladung

Sich richtig gut unterhalten

Marion Wisinger: Sich richtig gut unterhalten. Bericht über ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, in: Gudrun Hentges (Hg), Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung, Sir Peter Ustinov Institut, Wochenschau Verlag, Frankfurt, 2020

Im Rahmen der Wissenschaftlichen Konferenz des Sir Peter Ustinov Instituts 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. Gudrun Hentges (Universität Köln) am 4. und 5. Juni 2018 in der SkyLounge der Universität Wien wurden Fragen im Zusammenhang mit der aktuellen Krise der Demokratie thematisiert. Der nun veröffentlichte Sammelband setzt einen Fokus auf das Herausarbeiten von Gegenstrategien und die Entwicklung von Handlungskonzepten im Umgang mit der Krise. Ausgehend von dem Begriff einer „multiplen Krise“ befassen sich die Beiträge mit (sozio)ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der aktuellen Krise. Prominente Autor*innen gehen der Frage nach, welchen Einfluss der Neoliberalismus auf Demokratie und Menschenrechte hat und wie sich die Entwicklung vom Neoliberalismus hin zum Illiberalismus vollzogen hat. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, welchen Beitrag politische Bildung zur Überwindung der Krise der Demokratie leisten kann. Diese Fragen werden von ausgewiesenen politischen Bildner*innen nicht nur auf theoretischer Ebene diskutiert, sondern anhand konkreter Praxisbeispiele illustriert.

Das Buch kann hier bestellt werden. 

Rezension

Die neue Liga ist da!

Diesmal beschäftigt sich das Liga-Magazin in seiner Sommerausgabe mit dem Schwerpunktthema Covid-19: Shutdown Menschenrechte. Dazu gibt es spannende Beiträge über „Neues aus der Liga und der Menschenrechtsszene“, Kommentare, Interviews und Reportagen.

Texte von Barbara Helige, Marion Wisinger, Terezija Stoisits, Alma Zadic, Kenan Ibili, Florian Horn, Valerie Gruber, Christoph Riedl, Marta Halpert, Sebastian Öhner, Heinrich Neisser, Erwin Riess, Florian Rathmayer, Friedrich Forsthuber, u.a.

download Liga 2020_1